Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


docuteam:doc_observer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
docuteam:doc_observer [2018/12/13 09:25] – angelegt irinadocuteam:doc_observer [2019/01/14 10:58] – [Beispiel nssm] irina
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Automatisierung von Workflows mit Hotfolder ===== +===== Automatisierung von Workflow-Ausführungen über Observer ===== 
-Es ist möglich, einen oder mehrere Workflows von einem Hotfolder aus zu starten. Die Konfiguration dazu wird in der Datei %FEEDER_RUBY%\config\doc_observer.yml vorgenommen.+Es ist möglich, einen oder mehrere Workflows mit Observern (überwachte Ordner) zu verbinden und so automatisiert zu starten. Die Konfiguration dazu wird in der Datei config\doc_observer.yml vorgenommen.
  
 <code> <code>
-#development:                    # environment +hotfolder_xy:                    # label of the observer
-hotfolder_xy:+
   directory_watcher:   directory_watcher:
     directory: /tmp              # directory to watch     directory: /tmp              # directory to watch
Zeile 27: Zeile 26:
   absolute: false                # submit the absolute path of the object { true | false (default) }   absolute: false                # submit the absolute path of the object { true | false (default) }
   extension: false               # submit the filename with the extension { true | false (default) }   extension: false               # submit the filename with the extension { true | false (default) }
- 
 </code> </code>
  
-Ein Service oder Dämon zur Überwachung des Hotfolders benötigt folgende Parameter:+Gestartet wird ein solcher observer über dessen label: 
 +<code>ruby lib/doc_observer/doc_observer.rb [observer label]</code> 
 + 
 +Das "observer label" referenziert dabei ein entsprechendes Label im doc_observer.yml. 
 + 
 +Ein entsprechender Service oder Dämon zur laufenden Überwachung des Ordners muss eingerichtet werden. 
 + 
 +==== Beispiel nssm ==== 
 +Um einen Service mit [[https://nssm.cc/|nssm]] einzurichten, werden folgende Parameter benötigt:\\
  
 Applikationspfad: %APPS%\ruby23\bin\bundle.bat\\ Applikationspfad: %APPS%\ruby23\bin\bundle.bat\\
 Start-Verzeichnis: %APPS%\feeder_ruby\\ Start-Verzeichnis: %APPS%\feeder_ruby\\
-Argumente: exec %APPS%\ruby23\bin\ruby lib\doc_observer\doc_observer.rb hotfolder_xy+Argumente: exec %APPS%\ruby23\bin\ruby lib\doc_observer\doc_observer.rb [observer label]\\
  
-Wobei die Bezeichnung des hotfolder_xy mit der Bezeichnung in doc_observer.yml übereinstimmen muss+Das „observer label“ referenziert dabei ein entsprechendes Label im doc_observer.yml.

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki