Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


docuteam:packer_200

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
docuteam:packer_200 [2014/01/20 08:13] – [Weitere Optionen in der SIP View] christiandocuteam:packer_200 [2014/02/25 15:08] – [Vorbereitung] christian
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Benutzermanual docuteam packer 2.0.x ======+====== Benutzermanual docuteam packer 2.0 ======
  
  
Zeile 8: Zeile 8:
  
  
-=====  =====+
  
 ===== Vorbereitung ===== ===== Vorbereitung =====
  
 +=== Voraussetzungen ===
 +
 +docuteam packer setzt voraus, dass auf dem Computer Java in der Version 1.6.0 oder höher installiert ist. Falls Java nicht auf Ihrem Computer installiert ist und Ihnen die Berechtigung zum Installieren fehlt, wenden Sie sich an Ihren Administratoren, der die Installation ausführen kann.
  
 === Download === === Download ===
Zeile 22: Zeile 25:
  
  
-Es ist keine Installation notwendig, Sie müssen nur die Zip-Datei entpacken. docuteam packer kann auch auf einen USB-Stick entpackt und betrieben werden.+Es ist keine Installation notwendig, Sie müssen nur die Zip-Datei entpacken. docuteam packer kann auch auf einen USB-Stick entpackt und betrieben werden.  
 + 
 +{{:wiki:achtung.png?nolink |}} Windows-Benutzer: Verwenden Sie ein ZIP-Programm, das mit langen Pfadnamen zurechtkommt. Das in Windows eingebaute ZIP-Werkzeug ist in einigen Versionen von Windows nicht in der Lage, die Zip-Datei zu entpacken, da die Pfadnamen zum Teil die ursprünglich erlaubte Pfadlänge von 255 Zeichen überschreiten. Verwenden Sie z.B. [[http://www.7-zip.de/|7-Zip]].  
  
  
Zeile 302: Zeile 307:
  
 {{ :oais:packer_editor_sections.png?nolink |}} {{ :oais:packer_editor_sections.png?nolink |}}
 +
 +=== Die Menus ===
 +
 +Unmittelbar unter der Titelzeile befindet sich die Menuzeile (siehe roter Bereich in [[docuteam:packer_200&#die_bereiche_der_sip_view|Abbildung]]). Die Menus sind wie folgt gegliedert:
 +
 +  * ''Paket''
 +    * ''Speichern''\\ Speichert die vorgenommenen Änderungen.
 +    * ''Speichern unter...''\\ Zeigt einen Dialog, in dem der Ort und de Name des zu speichernden Pakets angegeben werden kann.
 +    * ''Speichern als Vorlage...''\\ Zeigt einen Dialog, in dem ein Name für die Vorlage eingegeben werden kann. Entfernt vor dem Speichern alle vorhandenen Dateien und die Metadaten und speichert das Paket im für Vorlagen vorgesehenen Ordner.
 +    * ''Schliessen''\\ Verwirft die vorgenommenen Änderungen und schliesst das Fenster.
 +    *  ''EAD-Datei erstellen...''\\ Öffnet einen Dialog, in dem Ort und Name der zu speichernden Datei festgelegt werden kann. Anschliessend wird eine XML-Datei im EAD-Format gespeichert.
 +  * ''Suchen''
 +    * ''Suchen''\\ Dieser Menupunkt ist nur aktiv, wenn ein Zeichenfolge im Suchfeld vorhanden ist. Durchsucht das Paket nach der Zeichenfolge und merkt sich die gefundenen Stellen (siehe auch [[docuteam:packer_200&#das_sip_durchsuchen|Das SIP durchsuchen]]).
 +    * ''Suchfeld leeren''\\ Leert das Suchfeld.
 +    * ''Nächstes gefundenes Element''\\ Springt zur nächsten Fundstelle.
 +    * ''Voriges gefundenes Element''\\ Spring zur vorherigen Fundstelle.
 +  * ''Element''
 +    * ''Einfügen...''\\ Öffnet einen Dialog, der die Auswahl einer Datei oder eines Ordners erlaubt und fügt das neue Element an der markierten Stelle in der Strukturansicht ein.
 +    * ''Neuen Ordner...''\\ Öffnet einen Dialog, in dem der Name des zu erstellenden Ordners angegeben werden kann und erstellt den Ordner an der markierten Stelle in der Strukturansicht ein.
 +    * ''Umbenennen''\\ Öffnet einen Dialog, in dem der neue Name eingegeben werden kann und benennt das markierte Element in der Strukturansicht entsprecht um.
 +    * ''Löschen''\\ Entfernt nach einer Bestätigungsabfrage das markierte Element aus der Strukturansicht (und löscht es auch physisch von der Festplatte.
 +    * ''Löschen''\\ Entfernt sofort (ohne Bestätigungsabfrage) das markierte Element aus der Strukturansicht (und löscht es auch physisch von der Festplatte.
 +    * ''Export''\\ Öffnet einen Dialog, der gestattet, das Ziel, wohin das Paket exportiert werden soll, auszuwählen, legt dort einen Ordner mit dem Namen des Pakets an und extrahiert den Inhalt des Pakets in diesen Ordner.
 +    * ''Stufe zuweisen''\\ Enthält ein Untermenu mit den auf den in der Strukturansicht markierten Eintrag anwendbaren Tektonikstufen. Wenn ein Element aus dieser Liste ausgewählt wird, wird der Eintrag auf die entsprechende Stufe gesetzt. Beachten Sie, dass Sie damit unter Umständen die an diesem Element hängenden Elemente ungültig werden. Dies ist dann der Fall, wenn Sie beispielsweise einem Element, das weitere Elemente enthält, die Stufe Dokument zuordnen. Dokumente können keine Unterelemente enthalten. Lösung: Definieren Sie die Stufe um ode löschen Sie die ungültig gewordenen Einträge aus dem Paket.
 +    * ''Stufen zu Ebenen zuweisen...''\\ Mit diesem Menupunkt können Sie im Schnellverfahren die Ebenen der Strukturansicht mit Tektonikstufen verbinden. Wählen Sie das Wurzelelement aus und wählen Sie diesen Menupunkt. Ein Dialog wird geöffnet, der soviele Dropboxes anzeigt, wie die Strukturansicht Ebenen aufweist. Für jede Ebene wählen Sie nun eine der möglichen Stufen aus und bestätigen am Schluss durch Anklicken des Buttons mit dem grünen Pfeil.
 +    * ''Stufen zu Namen zuweisen...''\\ 
 +  * ''SA''
 +    * ''Extern öffnen''\\ Öffnet die dem Paket zugeordnete Ablieferungsvereinbarung.
 +    * ''Prüfen oder zuweisen...''\\ Ein Dialog wird geöffnet, in dem dem Paket eine alternative Ablieferungsvereinbarung zugewiesen werden kann. Fehlerhafte Einträge werden aufgelistet und können ggf. entfernt werden.
 +  * ''Ansicht''
 +    * ''Alles Ausklappen''\\ Der gesamte Baum in der Strukturansicht wird geöffnet, so dass alle Elemente zugänglich sind.
 +    * ''Alles Einklappen''\\ Der gesamte Baum in der Strukturansicht wird geschlossen. Es ist nur noch das Wurzelelement sichtbar.
 +    * ''Element aktualisieren''\\ Aktualisiert das markierte Element (und ggf. dessen enthaltene Elemente) in der Strukturansicht.
  
 {{:wiki:bulp.png?nolink |}} Wie der Launcher so enthält auch die SIP View eine Werkzeugzeile, in der die wichtigsten Aktionen als Shortcuts (Schnellzugriffe) abgelegt sind. {{:wiki:bulp.png?nolink |}} Wie der Launcher so enthält auch die SIP View eine Werkzeugzeile, in der die wichtigsten Aktionen als Shortcuts (Schnellzugriffe) abgelegt sind.
Zeile 377: Zeile 415:
 === Paket als Vorlage speichern === === Paket als Vorlage speichern ===
  
-Sie können ein Paket auch als wiederverwendbare Vorlage speichern. Diese können Sie beim Erstellen von Paketen beliebig wiederverwenden.+Sie können ein Paket auch als [[docuteam:packer_200_create_template|wiederverwendbare Vorlage]] speichern. Diese können Sie beim [[docuteam:packer_200&#neues_paket_aus_vorlage_erstellen|Erstellen eines neuen Pakets unter Verwendung einer Vorlage]] auswählenSie können anschliessend das Paket Ihren Wünschen gemäss weiterbearbeiten. 
 + 
 +=== Elemente exportieren === 
 + 
 +Sie können einzelne Element aus dem Paket exportieren. Der SIP-Eintrag wird dabei nicht gelöscht, sondern es wird eine Kopie der Datei (oder des Ordners mit Inhalt) angelegt. Dazu wählen Sie aus dem Menu ''Element'' den Eintrag ''Exportieren...'' aus und geben im erscheinenden Dialog den Ort an, wo die Dateien abgelegt werden sollen. 
 + 
 +=== Ablieferungsvereinbarung anzeigen === 
 + 
 +Beim Erstellen des Pakets haben Sie diesem eine Ablieferungsvereinbarung zugeordnet, welche sicherstellt, dass das Paket ordnungsgemäss aufgebaut wird, und die wichtige Informationen zum Kontext des Pakets enthält. Diese Ablieferungsvereinbarung können Sie sich anzeigen lassen. Dazu wählen Sie aus dem Menu ''SA'' den Eintrag ''Extern öffnen''. Die Ablieferungsvereinbarung wird anschliessend im Webbrowser angezeigt. 
 + 
 +=== Ablieferungsvereinbarung prüfen oder zuweisen === 
 + 
 +Sie können das Paket während der Bearbeitung daraufhin prüfen ob es konform mit der Ablieferungsvereinbarung ist. Dazu wählen Sie im Menu ''SA'' den Eintrag ''Prüfen oder zuweisen...''. Es wird ein Dialog geöffnet, der eine Liste der Dateien angibt, die laut Ablieferungsvereinbarung nicht erlaubt sind. Falls solche Dateien vorhanden sind, haben Sie zwei Möglichkeiten, um das zu bereinigen: 
 + 
 +  * Sie ordnen dem Paket eine andere Ablieferungsvereinbarung zu, zu der das Paket konform ist. Dazu wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Ablieferungsvereinbarung aus und klicken unten rechts auf den Button mit dem blauen, nach rechts führenden Pfeil. 
 +  * Sie entfernen die Dateien, die nicht konform sind. Dazu markieren Sie in der Liste der nicht erlaubten Dateien die Dateien, die Sie löschen wollen. Sie können mit dem Button unten rechts, der eine Flagge enthält, mit einem Klick alle nicht erlaubten Dateien markieren. Durck Anklicken des Buttons mit dem roten Kreuz werden diese Dateien aus dem Paket entfernt. 
 + 
 +=== Ansicht === 
 + 
 +Im Menu ''Ansicht'' finden Sie zwei Einträge:
  
 +  * mit ''Alle Ausklappen'' wird der gesamte Baum geöffnet.
 +  * mit ''Alle Einklappen'' werden alle Element geschlossen; es ist nur noch das Wurzelelement sichtbar.

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki