Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


docuteam:webgate

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
docuteam:webgate [2019/05/14 14:52] – [3.4 Suche] penelopedocuteam:webgate [2020/03/10 12:47] – [5 Frequently asked questions (FAQ)] penelope
Zeile 23: Zeile 23:
  
  
-=====2 Allgemeine Funktionen =====+=====2 Allgemeine Funktionen=====
  
 ==== Menüleiste ==== ==== Menüleiste ====
Zeile 37: Zeile 37:
 {{:docuteam:webgate_button-hilfe_d.png|}} {{:docuteam:webgate_button-hilfe_d.png|}}
  
-=====3 Archivspezifische Funktionen =====+=====3 Darstellung Archivverzeichnis=====
  
 ====3.1 Startseite==== ====3.1 Startseite====
Zeile 44: Zeile 44:
  
 {{:docuteam:webgate_startseite-einzelnes-archiv.doc_kompatibilitaet.png? 500|}} {{:docuteam:webgate_startseite-einzelnes-archiv.doc_kompatibilitaet.png? 500|}}
- 
  
  
Zeile 67: Zeile 66:
 {{:docuteam:webgate_bsp-details_d.png? 500|}} {{:docuteam:webgate_bsp-details_d.png? 500|}}
  
-====3.4 Suche ====+=====4 Suche=====
  
 Links oben in der Menüleiste kann eine Suchabfrage gestartet werden. Der eingegebene Begriff wird dabei in allen Textfeldern gesucht.  Links oben in der Menüleiste kann eine Suchabfrage gestartet werden. Der eingegebene Begriff wird dabei in allen Textfeldern gesucht. 
  
-**Einfache Suche**\\+====4.1 Einfache Suche====
 {{:docuteam:webgate_search_direct_d.png|}} {{:docuteam:webgate_search_direct_d.png|}}
  
Zeile 80: Zeile 79:
     - Über den Button mit den drei Punkten wird das Suchmenü mit der detaillierten Suche geöffnet.\\     - Über den Button mit den drei Punkten wird das Suchmenü mit der detaillierten Suche geöffnet.\\
  
-**Erweiterte Suche**\\+====4.2 Erweiterte Suche====
 Die erweiterten Suchmöglichkeiten werden nachfolgend genauer erläutert. Die erweiterten Suchmöglichkeiten werden nachfolgend genauer erläutert.
  
Zeile 96: Zeile 95:
  
  
-//Suchbeispiel 1://+====4.3 Suchbeispiele==== 
 + 
 +**Suchbeispiel 1:**\\
 Suche nach einem digitalen Foto des Verenahofs Anfang 1900 im Stadtarchiv Baden. Suche nach einem digitalen Foto des Verenahofs Anfang 1900 im Stadtarchiv Baden.
     - Suche nach Begriff 'Verenahof' im Textfeld liefert Treffer im Archivverzeichnis sowie in den Primärdaten (Erwähnung des Begriffs in Geschäftsberichten und Protokollen der Ortsbürgergemeinde). Mit dieser Suche wird noch nicht ersichtlich, welche Einträge Fotos enthalten.     - Suche nach Begriff 'Verenahof' im Textfeld liefert Treffer im Archivverzeichnis sowie in den Primärdaten (Erwähnung des Begriffs in Geschäftsberichten und Protokollen der Ortsbürgergemeinde). Mit dieser Suche wird noch nicht ersichtlich, welche Einträge Fotos enthalten.
Zeile 103: Zeile 104:
     - Suche nach Begriff 'Verenahof', Suche im Fotobestand Q (Eingabe 'Q' im Feld Signatur), Eingrenzung des Zeitraumes 1900-1910, anwählen des Kästchens 'Nur mit digitalen Objekten'. Dies liefert nun die gesuchten Fotos des Verenahofs Anfang 1900.     - Suche nach Begriff 'Verenahof', Suche im Fotobestand Q (Eingabe 'Q' im Feld Signatur), Eingrenzung des Zeitraumes 1900-1910, anwählen des Kästchens 'Nur mit digitalen Objekten'. Dies liefert nun die gesuchten Fotos des Verenahofs Anfang 1900.
  
-//Suchbeispiel 2:// +**Suchbeispiel 2:**\\
 Suche nach einzelnen Urkunden aus dem 17. Jh. im Stadtarchiv Baden. Suche nach einzelnen Urkunden aus dem 17. Jh. im Stadtarchiv Baden.
   - Suche nach Begriff 'Urkunde' im Textfeld liefert als Resultat alle Einträge im Verzeichnis (oder in den Primärdaten), welche den Begriff Urkunde erwähnt haben.   - Suche nach Begriff 'Urkunde' im Textfeld liefert als Resultat alle Einträge im Verzeichnis (oder in den Primärdaten), welche den Begriff Urkunde erwähnt haben.
   - Suche nach Begriff 'Urkunde' im Textfeld + anwählen des Kästchens 'Dokument' liefert als Resultat alle Einträge im Verzeichnis, welche auf der Stufe Dokument den Begriff Urkunde erwähnt haben. In diesem Fall handelt es sich um einzeln verzeichnete Urkunden.   - Suche nach Begriff 'Urkunde' im Textfeld + anwählen des Kästchens 'Dokument' liefert als Resultat alle Einträge im Verzeichnis, welche auf der Stufe Dokument den Begriff Urkunde erwähnt haben. In diesem Fall handelt es sich um einzeln verzeichnete Urkunden.
   - Suche nach Begriff 'Urkunde' im Textfeld + Eingrezung des Zeitraumes 1600-1700 + anwählen des Kästchens 'Dokument' liefert als Resultate alle Einträge im Verzeichnis, welche auf der Stufe Dokument den Begriff Urkunde erwähnt haben und den Zeitraum 1600-1700 umfassen.    - Suche nach Begriff 'Urkunde' im Textfeld + Eingrezung des Zeitraumes 1600-1700 + anwählen des Kästchens 'Dokument' liefert als Resultate alle Einträge im Verzeichnis, welche auf der Stufe Dokument den Begriff Urkunde erwähnt haben und den Zeitraum 1600-1700 umfassen. 
-\\ + 
-**Suchresultate**\\+**Suchresultate**
   - Die Resultate werden gemäss Archivsignatur geordnet angezeigt (z.B. Eintrag A.01.5 wird vor Eintrag Q.06.1.0.1.1 angezeigt).   - Die Resultate werden gemäss Archivsignatur geordnet angezeigt (z.B. Eintrag A.01.5 wird vor Eintrag Q.06.1.0.1.1 angezeigt).
   - Wo ein Umfang angezeigt wird (z.B. '2 Einheit(en)'), sind in dieser Verzeichnungseinheit physische oder digitale Unterlagen archiviert. Falls das Umfangsfeld leer ist, handelt es sich nur um eine Zwischenstufe bzw. Gliederungsstufe. Die Anzahl der vorhandenen Unterpositionen sind auch hier durch eine kleine, grau umrundete Zahl ersichtlich.   - Wo ein Umfang angezeigt wird (z.B. '2 Einheit(en)'), sind in dieser Verzeichnungseinheit physische oder digitale Unterlagen archiviert. Falls das Umfangsfeld leer ist, handelt es sich nur um eine Zwischenstufe bzw. Gliederungsstufe. Die Anzahl der vorhandenen Unterpositionen sind auch hier durch eine kleine, grau umrundete Zahl ersichtlich.
Zeile 118: Zeile 119:
 {{:docuteam:webgate_search-results_d.png? 500|}} {{:docuteam:webgate_search-results_d.png? 500|}}
  
 +
 +=====5 Frequently asked questions (FAQ)=====
 +
 +===5.1 Webharvest und WARC-Dateien===
 +
 +1) Was sind WARC-Dateien?\\
 +WARC = "Web ARChive", ein standardisiertes Datenformat zur Web-Archivierung. Die WARC-Datei kombiniert mehrerer digitale Ressourcen sowie die dazugehörenden Metadaten (Dateiendung .warc).
 +
 +2) Wie funktioniert der Harvest einer Webseite bei docuteam? \\
 +Der Harvest einer Website wird mit der Netarchivesuite-Software durchgeführt, welche auf dem Heritrix-Webcrawler aufgebaut ist. Der Webcrawler sucht dabei die vorgegebenen Web-Adressen (URLs) nach erreichbaren Inhalten/Dokumenten ab und speichert diese auf dem vordefinierten Webharvest-Server ab. Bei den abgespeicherten Dateien handelt es sich um WARC-Dateien. Es können mehrere Warc-Dateien aus einem Harvest entstehen, welche gemeinsam in einem SIP ingestiert und danach ins digitale Langzeitarchiv überführt werden. 
 +Für mehr Informationen zur Web-Archivierung siehe auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Web-Archivierung |Web-Archivierung]].
 +
 +3) Wie kann ich die Website, wenn sie im digitalen Langzeitarchiv liegt, betrachten?\\
 +WARC-Datein können nicht einfach geöffnet werden, es braucht dazu eine Software. Es gibt mehrere Optionen, wobei docuteam aktuell die open-source Desktop-Applikation [[https://rhizome.org/software/|Webrecorder-player]] dafür einsetzt. Diese kann gratis [[https://github.com/webrecorder/webrecorder-player|hier]] heruntergeladen werden. Es kann jeweils nur ein Warc-File nach dem anderen betrachtet werden. Es ist gut möglich, dass das Resultat von der originalen Website abweicht.
  
docuteam/webgate.txt · Zuletzt geändert: 2020/03/11 09:39 von penelope

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki