Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


docuteam:improvements

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
docuteam:improvements [2018/05/28 06:49] – [Vorschläge] Tobias Wildidocuteam:improvements [2022/06/12 16:52] Andreas Nef
Zeile 1: Zeile 1:
-=====Roadmap für die Verbesserung unserer Software=====+======Roadmap für die docuteam-Applikationen======
  
-==== Einleitung ==== +Wir erhalten regelmässig Inputs und Vorschläge für die Weiterentwicklung [[https://docs.docuteam.ch/introduction/en/components|unserer Werkzeuge]], und auch wir haben hin und wieder eine Idee. 
-Wir erhalten regelmässig Inputs und Vorschläge für die Weiterentwicklung unserer Werkzeuge. Um die Roadmap allen Benutzern unserer Software zugänglich zu machen, publizieren wir nicht nur die Vorschläge, sondern zeigen auch an welchen Features wir gegenwärtig arbeiten. Wir setzen die Features nach und nach um, finanziert einerseits über Projekten ("Bounty-Modell"), andererseits über die Wartungsverträge, welche regelmässige Basisverbesserungen möglich machen und für alle die Nachhaltigkeit sichern. Wenn Vorschläge über die Wartungsverträge finanziert werden, dann nimmt in der Regel docuteam die Priorisierung vor. Wenn Features innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums umgesetzt werden sollen, dann muss dafür ein Projekte formuliert werden und wir reservieren dann auch gerne die notwendigen Kapazitäten für die Entwicklung und das Testen.+Um die Roadmap allen Benutzern unserer Software zugänglich zu machen, publizieren wir nicht nur die Vorschläge, sondern zeigen auch an welchen Features wir gegenwärtig arbeiten. Wir setzen die Features nach und nach um, finanziert einerseits über Projekte ("Bounty-Modell"), andererseits über die Wartungsverträge, welche regelmässige Basisverbesserungen möglich machen und für die Nachhaltigkeit sorgen. Wenn Vorschläge über die Wartungsverträge finanziert werden, dann nimmt in der Regel docuteam die Priorisierung vor. Wenn Features innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums umgesetzt werden sollen, dann muss dafür ein Projekte formuliert werdenund wir reservieren dann auch gerne die notwendigen Kapazitäten für die Entwicklung und das Testen.
  
-==== Vorschläge ====+===== Vorschläge/Planung ===== 
 +  * **GEVER-Dossier-Viewer** zur Anzeige von AIPs, die ursprünglich aus einem GEVER-System abgeliefert wurden. 
 +    * Vorschlag mit groben Anforderungen wurde im April 2020 von Kunden an uns herangetragen. 
 +    * Wir verifizieren aktuell die Umsetzungsmöglichkeiten. Die naheliegendste Möglichkeit besteht im Kontext des neuen Lesesaals, der in einer ersten Version im Verlauf von 2022 verfügbar sein wird. 
 +  * Kontrolliertes **Löschen von AIP** aus dem Repository. 
 +    * Eine Möglichkeit wäre, in einem Workflow die Root-PID des Objekts anzugeben und dann das gesamte Objekt zu löschen. Die Herausforderung dieser Funktionalität sehen wir vor allem auch in der sorgfältigen Konzipierung, um Bedienungsfehler und unbeabsichtigtes Löschen zu verhindern. 
 +    * Primär im Kontext von F6/docuteam box zu konzipieren. 
 +    * Umsetzung sollte dann auch über docuteam bridge zugänglich sein. 
 +  * **Web-basiertes Ablieferungswerkzeug "docuteam hatch"** 
 +    * Anforderungen wurden am Community Day 2018 grob diskutiert. 
 +    * Ein Umsetzungskonzept haben wir 2019 ausformuliert inkl. Aufwandschätzung und der Usergroup zukommen lassen: {{ docuteam:konzept_docuteam-ablieferungswerkzeug_20190925_wi.pdf | Konzept docuteam Ablieferungswerkzeug vom 25.9.2020:docuteam }} 
 +    * Sobald sich 4 Institutionen für die Finanzierung und Begleitung zusammenschliessen, sind wir für die Umsetzung bereit und erbringen auch auf unserer Seite Vorleistungen. 
 +  * docuteam packer mit **Submit-Funktion nach docuteam bridge API (depositions)** 
 +  * Überarbeitung der **Ablieferungsvereinbarungen** 
 +    * Die aktuellen Ablieferungsvereinbarungen bieten – aufbauend auf ISO 20652:2006 (CCSDS 651.0-B-1:2004) – ein relativ umfassendes Vokabular an. 
 +    * In der Praxis zeigt sich jedoch, dass nur ein kleiner Teil davon effektiv genutzt wird. Eine künftige Version soll sich darauf konzentrieren, aber wichtige Features konsequenter und verständlicher umsetzen. 
 +  * Das [[https://www.sozialarchiv.ch/|Schweizerische Sozialarchiv]] arbeitet gemeinsam mit dem [[https://iisg.amsterdam/|International Institute of Social History]] an einem **[[https://archival-iiif.github.io/|IIIF-Viewer]]** für den Einsatz im Archiv-Kontext. Eine Anbindung an die OAIS-Lösung von docuteam ist vorgesehen, docuteam unterstützt hier gerne den Export von entsprechenden IIIF-Manifesten. 
 +  * Überarbeitung von **Matterhorn METS** 
 +    * Representations 
 +    * Split fileSec from structMap 
 +    * Abstract file names 
 +    * upgrade from PERMIS 2.2 to PREMIS 3 
 +    * PREMIS Agents/Rights 
 +    * Dynamic metadata (EAD) 
 +    * Sub-SIPs 
 +    * Container around the METS (BagIt)? 
 +  * Umsetzung **komplexe Dateiformat-Konvertierungen** 
 +    * Konvertierungen, die aus mehreren Zwischenschritten bestehen (bspw. E-Mail-Archivierung) 
 +    * Automatische detaillierte Validierung der Konvertierungsresultate (nach Verfügbarkeit von entsprechenden Werkzeugen). 
 +===== In Arbeit ===== 
 +Unsere Softwareentwicklung konzentriert sich gegenwärtig auf die folgenden Punkte (Stand Dezember 2021): 
 + 
 +  * Fedora 6 (voraussichtlich :-/ Herbst 2022) 
 +    * Daten- und Metadaten-Modell basierend auf [[https://github.com/ICA-EGAD/RiC-O|RiC-O]]. Das bislang als Basis verwendete [[docuteam:matterhornrdf|Matterhorn RDF Datenmodel]] dient soweit noch als Baustein, möchte wir aber in der RiC-O-Umsetzung aufgehen lassen (wie das auch die erklärte Absicht mit Matterhorn RDF war). Zu diesem Zweck engagieren wir uns auch in der [[https://vsa-aas.ch/arbeitsgruppen/projektgruppe-ensemen/|Projektgruppe Ensemen des VSA]], wo ein Metadatenmodell basierend auf bestehenden Ontologien entwickelt wird. 
 +    * Action(s), um Objekte in Fedora 6 zu speichern 
 +    * Update- und Migrationsmethoden Fedora 3.8 auf Fedora 6 
 +  * Ersatz von docuteam rservices für die Auslieferung von Nutzungskopien und DIP aus Fedora 6: docuteam box 
 +  * Upgrade von frameworks/Bibliotheken in feeder 
 +    * ruby -> 3 
 +===== Erledigt ===== 
 +  * Upgrade von frameworks/Bibliotheken in feeder 
 +    * rails -> 6 
 +    * bootstrap -> TailwindCSS 
 +  * Integration von bridge (als API) in feeder 
 +    * Künftig wird es nur noch eine Applikation geben 
 +    * Die bridge-API wird 1:1 übernommen. 
 +    * Das Konzept der "deposition" wird soweit möglich in feeder integriert und mit Workflows verbunden. 
 +  * Java 11-Kompatibilität (2021) 
 +    * Mit dem Wechsel von Oracles Release-Zyklus für Java unterstützen wir künftig jeweils die Long Term Support (LTS)-Versionen. 
 +    * Wir entwickeln seither mit (Adopt)OpenJDK. 
 +  * Unterstützung von [[https://www.accesstomemory.org|AtoM]] als AIS in Verbindung mit docuteam cosmos 
 +  * Entkoppelung von rservices und Fedora 
 +    * Im Hinblick auf den Wechsel zu Fedora 6 haben wir Umstellungen gemacht, um rservices unabhängiger vom verwendeten Repository-System zu machen. 
 +    * Autorisierung wird nun gänzlich und konsequent dem Repository übertragen. 
 +    * done with [[docuteam:cosmos-releasenews#version_540|docuteam cosmos 5.6.0]] 
 +  * Flexiblere Workflow-Konfigurationen, d.h. es kann für jeden Workflow optional ein Nachfolge-Workflow definiert werden: 
 +    * Für den Fall, dass der Workflow erfolgreich verarbeitet wurde; 
 +    * Für den Fall, dass der Workflow fehlgeschlagen ist; 
 +    * Für den Fall, dass die Workflow-Ausführung gelöscht wird. 
 +    * done with [[https://docs.docuteam.ch/feeder/5.0/de/index|docuteam feeder 5.0]] 
 +  * Neu-Implementierung des eCH-0160 Konverters: 
 +    * Baut auf Version 4.1 auf 
 +    * Unterstützt ein dynamisches Mapping 
 +    * done with [[docuteam:cosmos-releasenews#version_540|docuteam cosmos 5.4.0]]
   * Verbesserung beim **Auslesen von Metadaten** aus einem Excel-Dokument während dem Ingest-Projekt. Die Excel-Tabelle wird dem SIP mitgegeben, im Ingest-Prozess werden die Werte ausgelesen und in das EAD geschrieben. Die Vorschläge für die Verbesserung betrifft Wiederholfelder und Zeilenumbrüche, die nicht in allen Fällen funktionieren.   * Verbesserung beim **Auslesen von Metadaten** aus einem Excel-Dokument während dem Ingest-Projekt. Die Excel-Tabelle wird dem SIP mitgegeben, im Ingest-Prozess werden die Werte ausgelesen und in das EAD geschrieben. Die Vorschläge für die Verbesserung betrifft Wiederholfelder und Zeilenumbrüche, die nicht in allen Fällen funktionieren.
-  Kontrolliertes **Löschen von AIP** aus dem Repository. Eine Möglichkeit wäre, in einem Workflow die Root-PID des Objekts anzugeben und dann das gesamte Objekt zu löschen. Die Herausforderung dieser Funktionalität sehen wir vor allem auch in der sorgfältigen Konzipierungum Bedienungsfehler und unbeabsichtigtes Löschen zu verhindern.  +    done with [[docuteam:cosmos-releasenews#feeder4|docuteam cosmos 5.0.0]] 
-     +  docuteam bridge 
-=== In Progress ==== +    Brücke zwischen Fedora Repository und externen Systemen wie ArchivinformationssytemeKatalogsysteme 
-An folgenden Features arbeiten wir gegenwärtig (Stand Mai 2018): +    * Upload von Daten und Metadaten über eine standardisierte Schnittstelle 
-  Fedora 4 +    Rückmeldungen, Statusmeldungen 
-    * Data- and Metadata-Model (Matterhorn RDF) +    * Bezug von DIP 
-    * Storage-Adapter für docuteam feeder, um Objekte in Fedora 4 zu speichern +    * done with [[docuteam:cosmos-releasenews#version_520|docuteam cosmos 5.2.0]] resp. [[docuteam:bridge|docuteam bridge 1.0.0]] 
-    Anpassung von docuteam rservices für die Auslieferung von Nutzungskopien und DIP aus Fedora 4 +  * docuteam ginger 
-    * Update- und Migrationsmethoden Fedora 3.8 auf Fedora 4.x+    * Werkzeug für die Twitter-Archivierung: [[https://ginger.docuteam.ch|https://ginger.docuteam.ch]] 
 +    * Ziel ist die nahtlose Einbindung in unseren Ingest-Prozess. Tweets werden periodisch in ein SIP geschrieben und automatisch archiviert. 
 +    * done with [[docuteam:ginger|docuteam ginger]] 

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki